Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt

Ausgabe 6/2023

  • Alm & Grünland
    Mit Ziegen gegen Farn

  • Reportage
    England: Im Land der Schafzucht

  • Stallbau
    Neuer Cucettenstall für Milchziegen

  • Management
    Obstbäume auf der Weide schützen

Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!


26.10.2018

Kampf gegen Moderhinke: neuer Test verfügbar

Mit einem Labortest kann nun der auslösende Keim rasch und zuverlässig nachgewiesen werden. In Kombination mit einer konsequenten Behandlung könnten so erstmals Moderhinke-freie Herden erreicht werden.


22.10.2018

Gärheu – zwischen Heu und Silage

Weniger Verluste, höhere Futterqualität, geringeres Wetterrisiko: Gärheu kann für Schaf- und Ziegenbetriebe ein interessantes Grundfutter sein, wenn Sie einige wichtige Grundregeln beachten.


01.09.2018

Fleisch, Milch oder Zucht - was rechnet sich?

Welcher Betriebszweig ist für meinen Betrieb der beste und wo bleibt unterm Strich am meisten übrig? Die Antwort darauf ist von vielen Faktoren abhängig, doch es gibt einige Grundsätze.


30.08.2018

Direktvermarktung von Frischfleisch

Wer keine Möglichkeit hat, Würste und Co. selbst herzustellen, kann sich auf den Verkauf von Frischleisch konzentrieren. Dabei sind einige Grundsätze zu beachten.


27.08.2018

Pseudotuberkulose - So schützen Sie Ihren Bestand

Die Fälle von Pseudotuberkulose häufen sich. Um die Ausbreitung zu verhindern, sind regelmäßige Untersuchungen und besondere Vorsicht beim Tierverkehr nötig. Beim Kampf gegen die Seuche zählt jeder Betrieb.


20.08.2018

Video: Hütehunde im Praxiseinsatz

In unserem neuen Smartphone-Reporter-Video werfen wir einen Blick auf die Arbeit und Einsatzgebiete von Hütehunden in der Landwirtschaft.


01.07.2018

Keine Chance für Clostridien

Erkrankungen durch Clostridien sind kaum behandelbar und verlaufen meist tödlich. Da hilft nur Vorbeugen: mit einer wiederkäuergerechten Ration und guter Hygiene.


30.06.2018

Schaftopfentorte mit Zwetschkenkompott

Einfach köstlich, köstlich einfach ist dieses Rezept für eine Topfentorte. Das fruchtige Zwetschkenkompott verleiht dem Schmankerl eine frisch-sommerliche Note.


29.06.2018

Klauenbad – darauf kommt es an

Das Klauenbad fördert die Klauengesundheit und sollte für jeden Betrieb fester Bestandteil der Klauenpflege sein. Wichtig sind ein gut organisierter Ablauf und die richtige Dosierung.


22.06.2018

Ganze Lämmer vermarkten – online und direkt

Fast alles kann man im Internet bestellen, wieso nicht auch Lammfleisch? Die Plattform nahgenuss bietet Direktvermarktern die Möglichkeit, ganze Lämmer ohne Risiko und mit wenig Aufwand online zu verkaufen.


06.05.2018

Tierzukauf: So halten Sie Ihre Herde gesund

Jedes zugekaufte Tier birgt ein Infektionsrisiko für die eigene Herde. Lesen Sie hier, was beim Zukauf aus tiergesundheitlicher Sicht zu beachten ist, um keine Krankheiten in den Bestand einzuschleppen.


02.05.2018

Mit Weideplan durch die Weidezeit

Ein Weideplan legt fest, wann und wie lange welche Tiere auf welchen Flächen weiden. So fördern Sie den Pflanzenbestand, die Tiergesundheit und nutzen das Grünland bestmöglich.


30.04.2018

Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung

Das Interesse an Schafen und Ziegen ist groß. Dabei tauchen bei den meisten Neueinsteigern immer wieder die gleichen Fragen auf. Wir geben Antworten.


18.02.2018

Den Almauftrieb richtig planen

Wer im Sommer Tiere auf eine Gemeinschaftsalm treiben möchte, sollte sich jetzt schon darauf vorbereiten. Hier sind 5 nützliche Tipps, wie Sie reibungslos in den Almsommer starten und mögliche Probleme schon im Vorfeld vermeiden.


17.02.2018

Gruppenbildung in der Schafhaltung

Eine Schafherde zu halten ist eine Sache. Für die erfolgreiche Produktion ist es damit aber nicht getan: Eine sinnvolle Gruppeneinteilung und Struktur der Herde ist eine nicht zu unterschätzende Notwendigkeit.


16.02.2018

Augen auf beim Zuchttierkauf

Niemand kauft einen Traktor ohne Leistungsdaten oder Typenschein, Hauptsache die Farbe stimmt. Beim Zukauf von Schafen und Ziegen kommt das leider immer wieder vor und führt sehr oft zu Problemen für den Käufer.


17.12.2017

Stoffwechselstörungen rund um die Geburt

Trächtige und gebärende Schafe und Ziegen brauchen besondere Betreuung, eine optimale Fütterung und beste Umweltbedingungen. So können Probleme rund um die Geburt vermieden werden.


16.12.2017

Aufzucht im Milchbetrieb – mit oder ohne Muttertier?

Die natürlichste Aufzucht von Lämmern und Kitzen ist die bei der Mutter. Besonders in Milchbetrieben ist aber die mutterlose Aufzucht weit verbreitet. Welche wirtschaftlichen Überlegungen dahinter stehen, lesen Sie in diesem...


15.12.2017

Die wichtigsten Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit

Aufzeichnungen sind zeitraubend und für viele eine lästige Angelegenheit. Warum sich der Aufwand trotzdem lohnt und welche Kennzahlen Sie genauer betrachten sollten, erfahren Sie hier.


23.10.2017

Lippengrind bei Schafen und Ziegen

Lippengrind ist eine Virusinfektion, für die Schafe und Ziegen besonders empfänglich sind. Abhilfe schafft nur konsequente Quarantäne, denn die schmerzhaften Pusteln sind hoch ansteckend – auch für den Menschen.


Displaying results 141 to 160 out of 197