Schaftopfentorte mit Zwetschkenkompott
Einfach köstlich, köstlich einfach ist dieses Rezept für eine Topfentorte. Das fruchtige Zwetschkenkompott verleiht dem Schmankerl eine frisch-sommerliche Note.weiterlesen
Klauenbad – darauf kommt es an
Das Klauenbad fördert die Klauengesundheit und sollte für jeden Betrieb fester Bestandteil der Klauenpflege sein. Wichtig sind ein gut organisierter Ablauf und die richtige Dosierung.weiterlesen
Ganze Lämmer vermarkten – online und direkt
Fast alles kann man im Internet bestellen, wieso nicht auch Lammfleisch? Die Plattform nahgenuss bietet Direktvermarktern die Möglichkeit, ganze Lämmer ohne Risiko und mit wenig Aufwand online zu verkaufen.weiterlesen
Österreichzentrum für Wolfsmanagement geplant
Bundesministerin Elisabeth Köstinger lädt die Bundesländer zur Zusammenarbeit und zur Gründung eines gemeinsamen „Österreichzentrums“ ein. Standort könnte die HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden.weiterlesen
Ziegenhaltung boomt in Oberösterreich
Die Ziegenhaltung, besonders die Milchproduktion, hat in Oberösterreich in den letzten Jahren stark zugenommen. Zuchttiere sind auch international gefragt, am Absatz der anfallenden Kitze muss noch gearbeitet werden.weiterlesen
Salzburg will Herdenschutz fördern
Nach weiteren DNA-Nachweisen für Wolfsattacken kam das einberufene Expertengremium zu ersten Entscheidungen. Das Land wird Herdenschutzzäune und -hunde künftig finanziell unterstützen – sofern sie sinnvoll sind.weiterlesen
Leoben: Wolf reißt Schaf vor der Hoftür
Am Sonntag 27. Mai 2018 hat im Bezirk Leoben ein Wolf vor den Augen des Besitzers in unmittelbarer Hofnähe ein Mutterschaf gerissen. Vielen Bauern wollen ihre Tiere nicht mehr auf Weiden und Almen treiben.weiterlesen
EU-Parlament fordert Änderungen im Schutzstatus großer Beutegreifer
Die wachsenden Probleme mit Großraubtieren beschäftigen auch das EU-Parlament. In einer Stellungnahme fordern die Abgeordneten Anpassungen in der FFH-Richtlinie, die Schutzgebiete und die Regulierung ermöglichen sollen.weiterlesen
Tierzukauf: So halten Sie Ihre Herde gesund
Jedes zugekaufte Tier birgt ein Infektionsrisiko für die eigene Herde. Lesen Sie hier, was beim Zukauf aus tiergesundheitlicher Sicht zu beachten ist, um keine Krankheiten in den Bestand einzuschleppen.weiterlesen
Mit Weideplan durch die Weidezeit
Ein Weideplan legt fest, wann und wie lange welche Tiere auf welchen Flächen weiden. So fördern Sie den Pflanzenbestand, die Tiergesundheit und nutzen das Grünland bestmöglich.weiterlesen
Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung
Das Interesse an Schafen und Ziegen ist groß. Dabei tauchen bei den meisten Neueinsteigern immer wieder die gleichen Fragen auf. Wir geben Antworten.weiterlesen
Den Almauftrieb richtig planen
Wer im Sommer Tiere auf eine Gemeinschaftsalm treiben möchte, sollte sich jetzt schon darauf vorbereiten. Hier sind 5 nützliche Tipps, wie Sie reibungslos in den Almsommer starten und mögliche Probleme schon im Vorfeld vermeiden.weiterlesen
Gruppenbildung in der Schafhaltung
Eine Schafherde zu halten ist eine Sache. Für die erfolgreiche Produktion ist es damit aber nicht getan: Eine sinnvolle Gruppeneinteilung und Struktur der Herde ist eine nicht zu unterschätzende Notwendigkeit.weiterlesen
Augen auf beim Zuchttierkauf
Niemand kauft einen Traktor ohne Leistungsdaten oder Typenschein, Hauptsache die Farbe stimmt. Beim Zukauf von Schafen und Ziegen kommt das leider immer wieder vor und führt sehr oft zu Problemen für den Käufer.weiterlesen
Schafbestand Österreichs auf neuem Höchststand
Laut Stichtagsauswertung der Statistik Austria wurden 2017 mehr Schafe und Ziegen gehalten als im Vorjahr. Der Schafbestand übertrifft damit den letzten Höchststand aus dem Jahr 1946.weiterlesen
Video: So wird ein Schaf zum Zuchtschaf
Bei der Anerkennung als Zuchttier geht es um die inneren und äußeren Werte von jedem Tier.
Stoffwechselstörungen rund um die Geburt
Trächtige und gebärende Schafe und Ziegen brauchen besondere Betreuung, eine optimale Fütterung und beste Umweltbedingungen. So können Probleme rund um die Geburt vermieden werden.weiterlesen
Aufzucht im Milchbetrieb – mit oder ohne Muttertier?
Die natürlichste Aufzucht von Lämmern und Kitzen ist die bei der Mutter. Besonders in Milchbetrieben ist aber die mutterlose Aufzucht weit verbreitet. Welche wirtschaftlichen Überlegungen dahinter stehen, lesen Sie in diesem...weiterlesen
Die wichtigsten Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit
Aufzeichnungen sind zeitraubend und für viele eine lästige Angelegenheit. Warum sich der Aufwand trotzdem lohnt und welche Kennzahlen Sie genauer betrachten sollten, erfahren Sie hier.weiterlesen
Studie ermittelt wahre Kosten von Herdenschutzmaßnahmen
Das Kuratorium für Landtechnik (KTBL) hat in einer umfassenden Studie die tatsächlichen Kosten für Herdenschutzmaßnahmen für Schafbetriebe ermittelt. Die Ergebnisse sollen bei der Planung und als Orientierung für Förderungen...weiterlesen