Vorteile der elektronischen Kennzeichnung
Elektronische Kennzeichen sind die zeitgemäße Weiterentwicklung der herkömmlichen Ohrmarke und können die tägliche Arbeit in vielen Bereichen erheblich erleichtern. Lesen Sie hier, welche konkreten Vorteile elektronische...weiterlesen
Trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall
Zu wissen, ob ein Schaf trächtig ist und wie viele Lämmer es werden, kann dabei helfen, das Herdenmanagement zu optimieren. Für die Ultraschalluntersuchung ist vor allem der richtige Untersuchungstermin entscheidend.weiterlesen
Neuauflage: Stallbaubroschüre für Bio-Schafhaltung
Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) hat die Broschüre „Stallbau für die Biotierhaltung – Schafe“ neu aufgelegt. Sie bietet neben allen rechtlichen Informationen auch einige Planungsbeispiele.weiterlesen
Schafzuchtverein Sölden von Bundesminister ausgezeichnet
Im Rahmen der Jubiläumsausstellung des Axamer Schafzuchtvereines überreichte BM Andrä Rupprechter das „L“ für Verdienste rund um die Tiroler Schafwirtschaft an die Firma Neurauter-Frisch und an den Schafzuchtverein Sölden.weiterlesen
Jägerschaft zahlt keine Entschädigung bei Wolfsrissen mehr
Bisher zahlte im Falle eines gerissenen Nutztieres durch einen Wolf die Jägerschaft auf freiwilliger Basis eine Entschädigung an die Landwirte. Damit soll jetzt Schluss sein, die Jäger fordern die Beteiligung der öffentlichen...weiterlesen
Weizer Schafbauern eröffnen Schaukäserei
Am neuen Standort in Obergreith/weiz wird die neue Schaukäserei mit Schafmilch-Erlebniswelt am 23. September 2017 offiziell eröffnet.weiterlesen
Spurenelemente bei Schaf und Ziege
Die richtige Versorgung mit Spurenelementen für Schafe und Ziegen beginnt nicht erst im Futtertrog, sondern bereits im Boden. Um Mangel oder Überschuss zu vermeiden, sollten Sie einige Grundlagen über diese wichtigen Elemente...weiterlesen
Harnsteinerkrankung beim Schafbock
Die Harnsteinerkrankung (Urolithiasis) bei Böcken und Widdern ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die kaum zu behandeln ist und meist tödlich endet. Deshalb gilt: VORBEUGEN!weiterlesen
Wie viel Kraftfutter ist für Lämmer sinnvoll?
Wie viel Kraftfutter in der Lämmermast wirtschaftlich sinnvoll ist, liegt nicht alleine am Preis. Auch die Qualität und die Kosten des Grundfutters und die Milchleistung der Mütter spielen eine wichtige Rolle.weiterlesen
Das ist neu an der Tierhaltungsverordnung
Die 1. Tierhaltungsverordnung wurde novelliert. Größere Ställe für Ziegen, Schmerzmittel für Lämmer und die Enthornung der Kitze sind die wichtigsten Änderungen.weiterlesen
Trotz Förderung: Kein Bedarf an Herdenschutzhunden
In Sachsen-Anhalt werden nicht nur zusätzliche Zäune für den Herdenschutz finanziell gefördert, sondern auch die Anschaffung von Herdenschutzhunden. Bisher ist allerdings noch kein Antrag eingereicht worden.weiterlesen
Minimiert der Wolf den Rotwildbestand?
Heeresökologen auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig fordern, dass weniger Rotwild geschossen wird, da das ansässige Wolfsrudel den Bestand ohnehin minimiere. Die Bezirksbehörde hält an der Abschussquote fest.weiterlesen
1. Alpenländische Lammwurstprämierung
Prämierungen für bäuerliche Erzeugnisse erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zum ersten Mal lud die LK Tirol zu einer Produktprämierung speziell für Lammwürste auf – das Interesse und die Vielfalt waren groß.weiterlesen
Musterbetriebe für tierfreundliches Bauen ausgezeichnet
Das Land Steiermark hat zum achten Mal Auszeichnungen für besonders tierfreundliches Bauen vergeben. Unter den vier Siegern finden sind zwei Schaf- und Ziegenbetriebe.weiterlesen
Innovationspreis für Ziegenkäse aus Niederösterreich
Bei der Käseprämierung Kasermandl 2017 wurden zahlreiche Schaf- und Ziegenkäse ausgezeichnet. Mit ihrer Ziegen-Chiliroulade stach Familie Bertl auch alle Kuhmilch-Produkte aus und holte sich den Innovationspreis.weiterlesen
Wenn Hitze gefährlich wird
Die Auswirkungen hoher Temperaturen auf Nutztiere werden in unseren Breiten häufig unterschätzt. Schon ab 25 Grad Lufttemperatur können Schafe und Ziegen in Hitzestress geraten und die Leistungen gehen zurück.weiterlesen
Wie die Fütterung die Milchinhaltsstoffe beeinflusst
Die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß und Harnstoff geben Aufschluss darüber, ob Milchschafe und Milchziegen ausreichend versorgt sind. Die richtige Interpretation dieser Werte gehört zum Einmaleins jedes Milcherzeugers.weiterlesen
Eiweißfutter aus dem Eigenbau
Hohe tierische Leistungen erfordern eine ausreichende Eiweißversorgung. Lesen Sie hier, welche Eiweißpflanzen, die Sie selbst anbauen können, sich für eine optimale Kraftfuttermischung für Schafe und Ziegen eignen.weiterlesen
Ausbildungswege für Schäfer
Es gibt verschiedene Arten, sein Wissen als Schaf- und Ziegenhalter zu erweitern, von einzelnen Spezialkursen bis hin zur kompletten Berufsausbildung. Österreich, Deutschland und die Schweiz bieten verschiedene Ausbildungswege...weiterlesen
Wolfsangriff in Tirol: Bauernbund fordert wolfsfreie Gebiete
Inzwischen steht fest dass die getöteten und verletzten Schafe im Tiroler Stubaital auf das Konto eines italienischen Wolfes gehen. Der Bauernbund fordert nun eine umfassende Lösung für den Umgang mit dem Wolf in den Alpen.weiterlesen