Aktuelles Heft

Aus dem Inhalt
Ausgabe 2/2021
- Interview
"Fleischqualität ist Eigengeschmack" - Alm und Grünland
Saatgut Marke Eigenbau - Produktion
Schützen durch Nützen - Stallbau
Cooler Laufstall im Steilhang
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis Probeheft!
Eiweißfutter aus dem Eigenbau
Hohe tierische Leistungen erfordern eine ausreichende Eiweißversorgung. Lesen Sie hier, welche Eiweißpflanzen, die Sie selbst anbauen können, sich für eine optimale Kraftfuttermischung für Schafe und Ziegen eignen.weiterlesen
Ausbildungswege für Schäfer
Es gibt verschiedene Arten, sein Wissen als Schaf- und Ziegenhalter zu erweitern, von einzelnen Spezialkursen bis hin zur kompletten Berufsausbildung. Österreich, Deutschland und die Schweiz bieten verschiedene Ausbildungswege...weiterlesen
Britische Schafhalter konsultieren Tierärzte nur selten
Eine Studie hat gezeigt, dass Großbritanniens Schafhalter nur selten den Tierarzt beiziehen und nur dann wenn gravierende Probleme auftauchen. Die Tierärzteschaft will durch gezielte Maßnahmen das Verhältnis zu den Bauern...weiterlesen
Weidetetanie bei Schafen und Ziegen
Weidefutter enthält oft zu wenig Magnesium – Leistungsrückgang und Muskelkrämpfe bis hin zum Festliegen können die Folge sein. Mit der richtigen Futterergänzung können Sie der Weidetetanie vorbeugen.weiterlesen
Gute Weide will geplant sein
Die Weide ist die natürlichste Nahrungsquelle für Schafe und Ziegen. Trotzdem ist es zu wenig, die Herde „einfach raus“ zu lassen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten zu Weidesystemen und dem richtigen Weidemanagement.weiterlesen
Künstliche Besamung bei der Ziege
Die künstliche Besamung bringt züchterische Vorteile und ist bei anderen Tierarten weit verbreitet. So funktioniert die Besamung bei Ziegen.weiterlesen
Erste Zuchtwerte für Schafe und Ziegen in Österreich
Zum ersten Mal wurden geschätzte Zuchtwerte für Schafe und Ziegen in Österreich veröffentlicht. Was Sie über die neuen Werte wissen müssen und wie sie anzuwenden sind, lesen Sie hier.weiterlesen
Futterkosten in der Kitzaufzucht
Die Kitzaufzucht ist besonders für Milchbetriebe ein Kostenfaktor. Welche Möglichkeiten der Fütterung es gibt und wie sich dabei Kosten einsparen lassen, lesen Sie im folgenden Beitrag.weiterlesen
Jetzt das Grünland vorbereiten
Nun ist es an der Zeit, zu überprüfen, wie die Wiesen und Weiden über den Winter gekommen sind. Daran entscheidet sich, welche Plegeeingrife notwendig sind, um einen ertragreichen Bestand für das neue Jahr zu sichern.weiterlesen
Lumpy Skin Disease: Was Sie darüber wissen sollten
Eine neue Viruserkrankung, die Lumpy skin disease (LSD), steht vor den Toren Mitteleuropas. Derzeit sind nur Rinder betroffen, doch das könnte sich ändern. Das sollten Sie über die LSD wissen.weiterlesen
Geburtshilfe – wann und wie?
Obwohl die meisten Geburten problemlos ablaufen, sollte jeder Tierhalter wissen, was zu tun ist, wenn nichts weitergeht. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einfache Geburtshilfe leisten.weiterlesen
Beweidung als Dienstleistung
Immer mehr Gemeinden und private Grundstückseigentümer interessieren sich für Schafe als günstige Grünlandpfleger. Für den Tierhalter gibt es bei solchen Vereinbarungen einiges zu beachten.weiterlesen
Die Wirtschaftlichkeit in der Lammfleischproduktion steigern
Die Lammfleischproduktion kann sich lohnen, wenn man weiß, an welchen Schrauben man drehen muss. Lesen Sie hier, wie Sie einen höheren Deckungsbeitrag je Muttertier erwirtschaften können. weiterlesen
Ein Kompoststall für Ziegen
Kompostställe sind bei kleinen Wiederkäuern noch weitgehend unbekannt, punkten aber beim Tierkomfort. Wir haben uns exklusiv in einem der ersten Kompostställe für Milchziegen umgesehen.weiterlesen
Ziegen durchmelken und Futterkosten senken
Immer mehr Milchziegenbetriebe verzichten auf eine zweite Belegung und melken ihre Ziegen ohne Trockenstellen durch – mit durchwegs positiven Erfahrungen. weiterlesen
Der richtige Umgang mit Ohrmarken
Rund um die Kennzeichnung passieren in der Praxis immer wieder Fehler, die sich mit ein paar einfachen Regeln vermeiden lassen. Oberste Prämisse: lieber nichts aufschieben.weiterlesen
Der richtige Bock zur Milchproduktion
Für die Milchproduktion ist die Auswahl des richtigen Vatertieres entscheidend. Alle wichtigen Informationen finden Sie in den Zuchtpapieren. weiterlesen
Scheren oder scheren lassen?
Schafe müssen geschoren werden, der Wollpreis ist niedrig, die Schur aufwändig. Leichter geht es mit einer professionellen Schermaschine. Doch lohnt sich die Investition oder soll doch der Schafscherer anrücken?weiterlesen
Herbstweide hat viele Vorteile
Wenn die Tiere von den Almen zurückkommen, finden sie einen noch reich gedeckten Tisch auf den Talwiesen vor. Welche Vorteile die Herbstweide hat und wie man diese am besten nutzen kann, erfahren Sie in unserem Bericht.weiterlesen
Schwache Muskeln durch zu wenig Selen
Wenn Lämmer und Kitze mit Muskelschwäche zur Welt kommen, könnte Selenmangel der Grund sein. Hierzulande enthält das Grünland zu wenig Selen, der Tierhalter muss also aktiv werden, um einen Mangel zu verhindern.Selen ist ein...weiterlesen